Eine Lösung, die Telekonsultationen innerhalb von Kliniken, unter Kliniken und auch unter Arztpraxen ermöglicht, und mit dem koordinierten Behandlungspfad kompatibel ist.
Warum die Telekonsultationslösung von Enovacom?
Ein einziges Tool
Alle Anwendungsfälle in der Telekonsultation von Patienten und in der unterstützten Telekonsultation mit einem einzigen Tool abdecken.
Flexibilität
Einfache Durchführung von Telekonsultationen auf allen Web- und mobilen Medien, für eine einfache virtuelle Beratung per Video oder für eine klinische Fernuntersuchung.
Sicherheit
Schützen Sie Ihre Daten in einer souveränen Umgebung, die die höchsten Sicherheitsstandards erfüllt.
Telekonsultation und Teleexpertise können auf derselben Plattform stattfinden
- Terminvergabe und Kalenderverwaltung.
- Integrierter technischer Selbsttest und virtueller Warteraum (Leitfäden, Videos und Benachrichtigungen für Patienten und Betreuer).
- Schnittstelle zu wichtigen elektronischen Patientenakten.
- Klinische Fernuntersuchung über eine große Auswahl an angeschlossenen medizinischen Geräten (EKG, Live-Stethoskop, Otoskop, Dermatoskop usw.).
- Sicherer bidirektionaler Dokumentaustausch.
- Geeignet für alle Fachgebiete, die Telekonsultationsdienstleistungen bieten (Dermatologie, Gynäkologie, Anästhesie usw.).
- Zugang möglich in medizinischen Einrichtungen, von zu Hause, und jedem Ort mit einer Internetverbindung.
- Sichere Videokonferenzen auf allen Geräten (Mobilgerät, Tablet und PC) und Auswahl der Videotechnologie.
- Nutzt die Expertise von Enovacom in der medizinischen Interoperabilität.
- Hilft bei der Vereinfachung von Krankenhausinformationssystemen (KIS): Schnittstellen zu den KIS (administrativ für Patienten-Identitäten, medizinisch für Berichte).
- Entspricht der Norm ISO 27001 (HDS-Zertifizierung) / 13485.
- Unter Aufsicht der Sicherheitsexperten von Enovacom und Orange Cyber Défense.
Aktuell bietet Enovacom zwei Telekonsultationslösungen an:
- Nexus zur Telekonsultation im Krankenhaus.
- Nomadeec für die Telekonsultation in Arztpraxen oder die durch eine medizinische Fachkraft unterstützte Telekonsultation, wobei Patienten medizinische Geräte mit Internetzugang nutzen.
Zielgruppe
- Krankenhäuser (Krankenhausgruppen, einzelne Krankenhäuser).
- Regionale Supportgruppen.
- Arztpraxen/Gemeinschaftspraxen.
- Medizinisch-soziale Dienste.
- Arbeitsmedizin.
Das sagen Kunden über unsere Lösungen
Es gibt eindeutig eine Zeitersparnis im administrativen Bereich durch die Interoperabilität, aber auch bei der Betreuung der Patienten. In der Psychiatrie zum Beispiel ist die Tatsache, dass der Patient zu Hause ist, nicht mehr mobil sein muss, aber auch für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen ist das gesamte Stressmanagement und die Reiseplanung nicht mehr notwendig. Alle sparen Zeit und gewinnen an Gelassenheit.
Christelle RejouProjektleiterin von ORTIF, Regionales Telemedizin-Tool der Paris Region, Frankreich 